VOC (Volatile Organic Compounds, zu Deutsch: flüchtige organische Verbindungen) ist die Sammelbezeichnung für kohlenstoffhaltige Stoffe, die leicht verdampfen. Zu dieser Stoffgruppe zählen Öle aus Kompressoren definitiv nicht.
VOC werden beispielsweise bei der Verdunstung von Lösemittel oder Flüssigbrennstoffen in großen Mengen frei. Sie können aber auch langsam und stetig aus dem Produktinneren an die Produktoberfläche gelangen, wo sie dann an die Luft abgegeben werden. Das führt unter Umständen zu massiven Beeinträchtigungen, die von Geruchsbelästigung bis hin zu gesundheitlichen Schäden reichen. Bauprodukte können die Innenraumluft durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) erheblich belasten. Derzeit ist es zwar nicht möglich, die zukünftige VOC-Konzentration in der Innenraumluft bereits während der Planung zu berechnen. Die Auswahl ausgewiesen emissionsarmer Bauprodukte kann aber die Grundlage für Innenräume mit niedrigen Stoffkonzentrationen legen
Gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation sind VOC Organische Substanzen mit einem Siedebereich von 60 bis 250°C. Zu den VOC zählen z.B. Verbindungen der Stoffgruppen Alkane/Alkene, Aromaten, Terpene, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Aldehyde und Ketone.
Gruppe | Beispiel | Retentionsbereich | Siede- bereich | ||
---|---|---|---|---|---|
VVOC | very volatile organic compounds | leicht flüchtige org. Verbindungen | Formaldehyd, Aceton, Alkohol | < C6 (n-Hexan) | 50° - 100°C |
VOC | volatile organic compounds | flüchtige organische Verbindungen | div. Lösemittel, Eau de Cologne | C7 - C16 | 60° - 260°C |
SVOC | semi volatile organic compounds | schwer flüchtige org. Verbindungen | Weichmacher | > C17 (n-Hexadekan) - C22 (n-Docosan) | 260° - 400°C |
MVOC | microbial volatile organic compounds | biolog. flüchtige org. Verbindungen | Stoffwechselprodukte zB von Schimmel | - | - |
POM, PAK | particulate organic matter, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | staubgebundene org. Verbindungen | aus Bitumen | - | > 380°C |
VOC Monitor
Vorkommen / Quellen
Es gibt eine Vielzahl von natürlich vorkommenden VOC, die zum Teil auch in erheblichen Mengen in die Athmosphäre abgegeben werden, z.B. Terpene und Isopren aus Wäldern.
Die durch menschliche Aktivitäten verursachte Umweltbelastung durch VOC ist im letzten Jahrhundert stark angestiegen. Den größten Anteil daran hat der Verkehr, aber schon an zweiter Stelle steht der Bausektor mit den bauchemischen Produkten wie z. B. Anstrichstoffe, Klebstoffe oder Dichtungsmassen. Mögliche Quellen von VOC in Innenräumen sind neben den Baustoffen auch Einrichtungsgegenstände, Reinigungs- und Pflegemittel, Hobby- und Heimwerkerprodukte, Bürochemikalien und vor allem Tabakrauch. Ein wesentlicher Träger von VOC sind Teppichböden. Geruchsprobleme durch VOC können auch mikrobiell, durch Stoffwechselsubstanzen von Bakterien und Pilzen, verursacht werden.
Gesundheitsgefährdung
Die VOC haben eine wichtige Bedeutung für die Luftqualität, vor allem in Innenräumen. Das Gefährdungspotential durch diese Stoffgruppen wird von den BG´s ständig beobachtet und weiter klassifiziert, da es sich um eine Vielzahl ganz verschiedener Stoffe handelt, die dementsprechend auch ganz unterschiedliche Wirkungen auf die Gesundheit haben. Mit folgenden Aussagen kann die VOC-Problematik aber umrissen werden: