Home > Wissen zu ApplikationenBakterien in Druckluft
Mehr als 80% der Partikel, die Druckluft verunreinigen, sind kleiner als 2 µm und können daher leicht durch den Einlassfilter des Kompressors gelangen. Ab diesem Zeitpunkt verteilen sich die Partikel im gesamten Rohrsystem und vermischen sich mit den Wasser- und Ölrückständen und Rohrablagerungen. Dies kann zum Wachstum von Mikroorganismen führen. Eine funktionierende Steriel-Filtration nach der Drucklufttrocknung kann diese Risiken beseitigen.
Um jedoch reine Druckluft zu erhalten, muss das Bakterienwachstum nach dem Filter vollständig unter Kontrolle gehalten werden. Die Situation wird weiter kompliziert, da Gase und Aerosol auch nach Passieren mehrerer Filter zu Tröpfchen (durch Konzentration oder elektrische Aufladung) konzentriert werden können. Mikroorganismen können durch die Filterwände keimen und liegen daher sowohl am Einlass als auch an den Auslassseiten des Filters in den gleichen Konzentrationen vor.
Mikroorganismen sind extrem klein und umfassen Bakterien, Viren und Bakteriophagen. Typischerweise können Bakterien nur 0,2 um bis 4 um und Viren 0,3 um bis 0,04 um klein sein. Verunreinigungen mit einem Durchmesser von weniger als 1 um und folglich können Mikroorganismen leicht durch den Kompressoreinlassfilter gelangen. Trotz ihrer Größe sind diese Mikroorganismen in vielen Branchen ein ernstes Problem, da sie sich als "lebende" Organismen unter den richtigen Bedingungen frei vermehren können. Untersuchungen haben ergeben, dass Mikroorganismen in Druckluftsystemen mit nicht getrockneter Luft sehr gut gedeihen.
Öl und andere Verunreinigungen wirken als Nährstoffe und lassen Mikroorganismen gedeihen. Die effektivste Behandlung besteht darin, Luft auf eine relative Luftfeuchtigkeit von <40% zu trocknen (dies kann mit jedem Trockner erreicht werden) und einen Sterilfilter in das System einzubauen. Der Sterilfilter muss in ein Filtergehäuse eingebaut werden, das eine In-situ-Dampfsterilisation ermöglicht oder das leicht geöffnet werden kann. Die Sterilisation muss häufig durchgeführt werden, um eine gute Luftqualität aufrechtzuerhalten.