Home > Wissen zu ApplikationenMythen der Drucklufttechnik
Mythos:
Filterelemente sollten nur gewechselt werden, wenn der Differenzdruck hoch ist.
Tatsache:
Sie installieren eine Druckluftfiltration, um die Druckluftqualität zu verbessern. Differenzdruckanzeigen sind Verstopfungsanzeigen, keine Luftqualitätsanzeigen. Differenzdruck wird nur angezeigt wenn auch eine Differenz anliegt. Sollte der Filter einen Haarriss haben oder geplatzt sein so gibt es keinen Differenzdruck mehr, aber ein veröltes oder verstaubtes Leitungsnetz. Druckluftqualität ist in einer Momentaufnahme durch eine Laborprobe oder online fort während mit einem OilControl Öl-Messgerät nachweisbar.
Um die Qualität der Druckluft zu gewährleisten, sollten die Filterelemente gemäß den Anweisungen des Herstellers gewechselt werden, längstens einmal jährlich.
Mythos:
Koaleszenzfilter sind NUR zur Ölentfernung geeignet.
Tatsache:
Koaleszenzfilter haben eine noch höhere Abscheiderate bei festen Verunreinigungen als bei Flüssigkeiten.
Mythos:
Die Luft in der Atmosphäre ist nicht mit Öl verunreinigt.
Tatsache:
Atmosphärische Luft enthält in der Regel zwischen 0,05mg/m3 und 0,5mg/m3 Öldampf aus Quellen wie Autoabgasen und industriellen Prozessen. Da ölfreie Kompressoren große Mengen atmosphärischer Luft verbrauchen und atmosphärische Luft Öldampf enthält, der in den Druckluftsystemen abkühlen und kondensieren kann, ist der Einsatz ölfreier Kompressoren keine Garantie für ölfreie Luft.
Mythos:
Flüssiges Öl und Ölaerosol sind die einzigen Verunreinigungen, die in einem Druckluftsystem vorhanden sind.
Tatsache:
Im Allgemeinen gibt es zehn Verunreinigungen in einem typischen Druckluftsystem, die entfernt oder reduziert werden müssen, damit das System effizient arbeitet.
Diese zehn Verunreinigungen sind:
Wasserdampf
Flüssiges Öl
Öldampf
Rost Atmosphärische Verschmutzung
Wasser Aerosole
Mikroorganismen
Öl-Aerosole
Flüssiges Wasser
Rohrkesselstein
Nur zwei dieser Verunreinigungen, Flüssigöl und Ölaerosol, werden von einem Schmierstoffkompressor eingebracht. Die Reinigungsanlagen, die zur Reduzierung oder Entfernung der übrigen Verunreinigungen erforderlich sind, entfernen aufgrund ihres Betriebs auch Flüssigöl und Ölaerosole. Daher sind unabhängig von der Art des installierten Kompressors Reinigungsanlagen erforderlich.
Mythos:
Die Verunreinigung von Druckluft ist ein Problem des Kompressors.
Tatsache:
In einem typischen Druckluftsystem stammt die Verunreinigung der Druckluft aus vier verschiedenen Quellen, und zwar:
Quelle 1 - Atmosphärische Luft
Druckluftkompressoren saugen große Mengen atmosphärischer Luft an, die das System kontinuierlich (täglich) mit Verunreinigungen wie Wasserdampf, Mikroorganismen, atmosphärischem Schmutz und Öl in Aerosol und Gasform (Kohlenwasserstoffe) füllt.
Quelle 2 - Der Luftkompressor
Zusätzlich zu den Verunreinigungen, die durch die Ansaugung des Kompressors angesaugt werden, trägt auch der Kompressor durch seinen Betrieb zusätzliche Verschleißpartikel bei. Außerdem tragen ölgeschmierte Kompressoren Flüssigöl, Ölaerosole und Öldampf aus dem Verdichtungsprozess mit sich. Nach der Verdichtung kondensiert der Nachkühler auch Wasserdampf, der sowohl in flüssiger als auch in Aerosolform in die Druckluft gelangt.
Quelle 3 - Druckluftspeicher
Quelle 4 - Druckluftverteilungsrohre
Sowohl im Druckluftbehälter (Speicher) als auch in den Rohrleitungen, die die Druckluft in der Anlage verteilen, werden große Mengen an Verunreinigungen gespeichert. Darüber hinaus kühlen sie die warme, gesättigte Druckluft ab, was in großem Umfang zur Kondensation führt und flüssiges Wasser in das System einbringt. Diese gesättigte Luft und das flüssige Wasser führen zu Korrosion, Rohrverkalkung und mikrobiologischem Wachstum.
Mythos:
Statische Öl-Wasser-Trenner sind nicht für synthetische Schmierstoffe / PAG's geeignet. Dies zeigt sich durch trübes Auslaufwasser.
Tatsache:
Öl-Wasser-Trenner sind so konzipiert, dass sie den Ölgehalt im Wasser auf ein akzeptables Maß reduzieren. Einige Schmierstoffe, wie z. B. synthetische Schmierstoffe / PAGs, enthalten auch Reinigungsmittel und Additive, um die Lebensdauer des Kompressors zu verlängern. Öl-Wasser-Abscheider sind nicht dafür ausgelegt, Detergenzien und Additive zu entfernen. Der Ölgehalt im Wasser kann durch eine Sichtprüfung nicht genau bestimmt werden, weshalb eine Laboranalyse durchgeführt werden sollte. Eine Laboranalyse von trübem Auslasswasser ist die einzige Möglichkeit, den Öl-in-Wasser-Gehalt genau zu testen und wird zeigen, dass er innerhalb akzeptabler Grenzen liegt.
Mythos:
Jeder Trockner (gekühlt oder mit Trocknungsmittel) kann im Freien aufgestellt werden.
Tatsache:
Alle Standardtrockner sind für die Innenaufstellung konzipiert. Viele werden jedoch häufig im Freien aufgestellt (in einigen Fällen mit einem Pultdach, in anderen Fällen ohne Pultdach). Die Außenaufstellung ist akzeptabel, vorausgesetzt, es gibt ein Pultdach mit Frost-/Schneeschutz, einen Schutz vor Schlagregen und ein Dach/eine Decke, das/die hoch genug ist, um eine Rückführung der Warmluft zu vermeiden. Die Außenaufstellung von Standardtrocknern ohne Dach wird nicht empfohlen.
Falls eine Außenaufstellung ohne Dach erforderlich ist, fordern Sie ein Modifikationspaket für den Außenbereich an, das Frostschutz, UV-Schutz für Farbe, Befestigungselemente und Elektronik sowie Nema 4-Komponenten im gesamten Gerät umfasst. Ein Nema 4-Elektrogehäuse allein ist für eine Außenaufstellung ohne Dach nicht ausreichend.
Mythos:
Die meisten Trockner erreichen nicht die in der Verkaufsliteratur angegebenen Trockenheitsgrade.
Tatsache:
Bei der Installation von Trocknern werden oft eine Reihe von Fehlern gemacht, die sich auf den von ihnen gelieferten Trockenheitsgrad der Druckluft auswirken. Klassische Installationsfehler sind: unzureichender Platz über oder vor dem Luftaustritt des Kondensators, was zu Rezirkulation und Hochdruckfehlern führt... drastische Unterdimensionierung der Trockner, wobei vergessen wird, dass Kühlwasser und Umgebungsluft im Sommer weit höhere Temperaturen aufweisen als im Winter... falsche Stromversorgungen sind erstaunlich häufig. Oft sind die Trockner an dieselbe Stromleitung angeschlossen wie andere Investitionsgüter, so dass die tatsächliche Spannung enormen Einbrüchen unterworfen ist, die sich negativ auf den Betrieb der Trockner und die Trockenleistung auswirken.
Mythos:
Druckluftfilter trocknen auch Druckluft.
Tatsache:
Druckluftfilter sind in der Lage, flüssiges Wasser und einige Wasseraerosole aus der Druckluft zu entfernen. Druckluftfilter sind nicht in der Lage, den Wasserdampfgehalt der Druckluft zu reduzieren oder den Drucktaupunkt der Druckluft zu senken.